Still Lives: Melbourne von Luke George und Daniel Kok  in der National Gallery of Victoria im Rahmen des Rising Festival, 2022 © Tim Carrafa


Still Lives: Melbourne von Luke George und Daniel Kok  in der National Gallery of Victoria im Rahmen des Rising Festival, 2022 © Tim Carrafa

Daniel Kok & Luke George - Still Lives: Auckland. Commissioned by F.O.LA, Auckland, New Zealand © Jo Caird.
Daniel Kok & Luke George - Still Lives: Fremantle. Commissioned by the Fremantle Biennale for SIGNALS 23. © Emma Dais
Daniel Kok & Luke George - Still Lives: Venice. Presented at La Biennale di Venezia, 2019 © Daniel Kok & Luke George

Still Lives

Still Lives ist eine Performance-Installationsreihe von Daniel Kok & Luke George, die (mithilfe von Seilen) bedeutende Momente oder Bewegungen in Bezug auf spezifische kulturelle Kontexte einfängt. Jede Ausgabe von Still Lives ist ein langandauernder, ortsbezogener und kontextspezifischer Prozess, bei dem kulturelle Objekte an ihrem Platz verschnürt werden. Dieser Ansatz ermöglicht neue Gespräche und enthüllt Erzählungen über lokale Geschichte, politische Spannungen, soziale Verbindungen und persönliche Bindungen.

Bisher umfasste die Reihe:


Still Lives: Melbourne

Gezeigt in der National Gallery of Victoria im Rahmen des Rising Festival 2022 in Melbourne, Australien, verwandelte diese Performance fünf Australian-Rules-Spieler in lebende Skulpturen. Sie rekonstruierten eine spektakuläre Aktion des Football-Legenden und stolzen Noongar-Mannes Andrew Krakouer als schwebendes Tableau. Während sich Zuschauer*innen im Verlauf des Festivals versammelten, wurde der starke Einfluss des Fußballs auf das kulturelle Leben Melbournes hinterfragt.


Still Lives: Auckland

Präsentiert von F.O.L.A. im Jahr 2024 in Auckland, Neuseeland, fand diese Performance im Rathaus von Tāmaki Makaurau statt. Acht Rugbyspieler*innen wurden miteinander verschnürt, um eine Hälfte eines ineinandergreifenden Scrums nachzubilden. Durch das komplexe Zusammenspiel der Körper traten dringliche Themen wie Sexismus, Rassismus, Homophobie und Transphobie innerhalb der Sportkultur zutage.

Still Lives: Fremantle

Präsentiert von der Fremantle Biennale 2023 SIGNALS in Fremantle, Australien, griff diese Version von Still Lives auf die maritime Geschichte und die Erzählungen von Inhaftierung an einem wichtigen australischen Marinestützpunkt zurück. Eine Trompeterin wurde zwischen den Masten eines 130 Jahre alten Perlenschoners aufgehängt, während das Schiff von Wadjemup/Rottnest Island in Richtung Walyalup/Fremantle segelte. Als das Schiff bei Sonnenuntergang den Fremantle Fishing Boat Harbour erreichte, spielte derdie Trompeterin The Last Post – eine internationale Hymne des Gedenkens und der Ruhe.

Still Lives: Florence

Präsentiert vom Fabbrica Europa Festival 2023 in Florenz, Italien, interpretierte diese Version von Still Lives Giambolognas “Raub der Sabinerinnen” neu. Drei queer-identifizierte Performer*innen hauchten der klassischen Erzählung neues Leben ein – im historischen Ambiente einer Florentiner Diskothek, wobei sie Konventionen infrage stellten und zugleich vielfältige Identitäten feierten.


Still Lives: Venice

Präsentiert von La Biennale di Venezia, Biennale Danza, 2019 – Venedig, Italien, verwandelte diese Version von Still Lives eine Gondel und ihre*n Gondoliere in ein lebendiges Kunstwerk. Mit 1 km lokal hergestelltem Juteseil – einem Material, das tief mit Venedigs maritimer Geschichte verwoben ist – verschnürt, feierte diese dauerhafte Performance-Installation die historische Beziehung der Stadt zu Wasser und Handwerk. Einst im Arsenale produziert, diente das Seil als greifbare Verbindung zur maritimen Vergangenheit Venedigs. Inszeniert auf einem öffentlichen Platz an der Via Garibaldi, vor dem Giuseppe-Garibaldi-Denkmal, lud das Werk das Publikum ein, den andauernden Dialog zwischen Tradition, Materialität und dem Geist Venedigs zu erleben.



CREDITS

Künstler:
Luke George und Daniel Kok

Mit verschiedenen Kollaborateurinnen und Teilnehmerinnen über die gesamte Serie und an verschiedenen Orten

Vertrieb:
Something Great

Im Jahr 2022 wurde Still Lives mit zwei Green Room Awards (Melbourne, Australien) ausgezeichnet – Zeitgenössische & Experimentelle Performance: Herausragende Leistung + Design & Technische Umsetzung

Still Lives: Melbourne wurde 2022 von ABC TV vorgestellt.


Schau dir die ABC-TV-Reportage an




Something Great - Performing Arts gUG (haftungsbeschränkt)
Weichelstraße 44, 12045 Berlin
Ruhner Straße 6A, 19376 Ruhner Berge
+49 30 2864 0944

contact@somethinggreat.de
SG Startseite
SG Newsletter

SG Mailingliste


Über
Events
Presse
Service
Jobs
Praktika
Spenden
Partner
Impressum
Datenschutz
Hausordnung Barrierefreiheit
Folge uns

 

 


cessibility