“Ich möchte über das sprechen, was wir verbergen. Ich habe fast mein ganzes Leben lang nicht existiert, weil ich glaubte, in einem Körper existieren zu müssen, der nicht meiner war. Ich werde mich nicht länger bei der Normaufsicht entschuldigen, die alles zerstört, was anders ist als sie selbst. Ich bin nicht unvollständig. Ich will diese Verletzung meiner Intimität beenden, und niemand wird mir sagen, wie ich zu sein habe. Ich habe aufgehört, meinen Körper im Körper eines anderen zu suchen, und habe mich selbst mit dem Anderen gefunden. In der geheimen Übereinkunft, die meinen Körper zur Erzähler*in macht, habe ich die Bedeutung seines intimen und authentischen Zustands entdeckt.” — Diana Niepce
In Anda, Diana (was sich mit “Geh, Diana” oder “Steh auf, Diana” übersetzen lässt), erzählt die portugiesische Choreografin Diana Niepce vom Prozess der Selbstrekonstruktion nach einem Sturz, der zu einer Rückenmarksverletzung führte. Die Performance entfaltet sich als ein ehrlicher Dialog zwischen Körper und Geist, zwischen Logik und Chaos, bis hin zur Wiedererschaffung eines Körpers, der tanzt.
In Anda, Diana stellt Niepce konventionelle Vorstellungen von Normalität infrage und setzt sich kritisch mit gesellschaftlichen Vorurteilen und ästhetischen Normen in Bezug auf Körper auseinander. Auch wenn ihre Erzählung die körperliche Differenz anerkennt, inszeniert sie sich nicht als Opfer des Systems; vielmehr wird der Körper außerhalb der Norm als revolutionär gefeiert.
Anda, Diana umfasst auch eine Publikation, in der Diana offen über harte Realitäten schreibt – durchdrungen von ihrer unverwechselbaren künstlerischen Vision. In ihrer Arbeit untersucht sie Sprache und Hybridität als Formen politischen Handelns und versucht, die Identität des performativen Körpers neu zu definieren, indem sie Konzepte von Körpermutation, Intimität und Experiment jenseits konventioneller Grenzen erforscht.
Im Jahr 2022 wurde Anda, Diana von der Portugiesischen Gesellschaft der Autorinnen und Autoren mit dem Preis für die Beste Choreografie des Jahres ausgezeichnet.
CREDITS
Künstlerische Leitung
Diana Niepce
Performance
Diana Niepce
Bartosz Ostrowski
Joãozinho da Costa
Dramaturgische Beratung
Rui Catalão
Lichtdesign
Carlos Ramos
Sound
Gonçalo Alegria
Kostümdesign
Silvana Ivaldi
Unterstützung
Joa Cirque
Film- und Promotionvideo
Eduardo Breda
Fotografie
Alípio Padilha
Produktion
As Niepce’s
Koproduktion
TBA – Teatro do Bairro Alto
Residenz-Koproduktion
O Espaço do Tempo
Unterstützt von
DGArtes / Ministério da Cultura
Stadtbibliothek Marvila / Stadt Lissabon
Botschaft der Republik Polen in Portugal
Adam-Mickiewicz-Institut