Utopia von Diana Niepce ist eine durational Performance, die die Spannung zwischen Überschreitung und Unterdrückung erforscht und dabei die physischen wie symbolischen Grenzen des Körpers auslotet. Durch rohe, unmittelbare Bewegung untersucht das Stück die Objektivierung des Körpers und seine Rolle in der Gesellschaft – es stellt normative Vorgaben und die sie stützenden Strukturen infrage.
Die Performance entfaltet sich als sich ständig verändernde Landschaft, in der Körper rekonstruiert, dekonstruiert und neu imaginiert werden. Ausgehend von persönlichen und kollektiven Geschichten verhandelt Utopia Themen wie Autonomie, Widerstand und das Verlangen, sich von restriktiven Darstellungen zu befreien. Die Choreografie umarmt Widersprüche – sie ist zugleich gewaltsam und poetisch, erotisch und verstörend – und lädt das Publikum in ein immersives Erlebnis ein, in dem die Zeit selbst zur aktiven Kraft wird, die Wahrnehmung und Bedeutung verändert.
Durch die Auflösung von Grenzen zwischen Ausdauer, Transformation und Repräsentationspolitik fordert Utopia die Zuschauer*innen dazu auf, den Körper nicht als festgelegtes Objekt, sondern als Ort ständiger Aushandlung und Neuerfindung zu begreifen.
CREDITS
Künstlerische Leitung & Kreation
Diana Niepce
Darsteller*innen
Ana de Oliveira e Silva, Diana Niepce, Inês Cóias, Telma Pinto, Tiago Barbosa, Silvana Ivaldi
Lichtdesign
Carlos Ramos
Musik
Gonçalo Alegria
Bühnenbild
Franko B
Kostümdesign
Silvana Ivaldi
Rigging
Telma Pinto
Promofotografie
Alípio Padilha
Gebärdensprachdolmetscherin (LGP)
Bárbara Pollastri
Videokonzept
Carlos Ramos, Diana Niepce
Videoschnitt & Montage
Ema Ramos
Produktionsleitung
Joana Costa Santos
Produktion
As Niepce’s
Distribution
Something Great
Unterstützt von
Ribapor
Koproduktion im Rahmen von Residenzen
Alkantara
Biblioteca de Marvila – CML
O Espaço do Tempo
Koproduktion
DDD – Festival Dias da Dança
Teatro do Bairro Alto
Terra Amarela
Gefördert von
República Portuguesa – Cultura / DGArtes
In der Uraufführung war Tiago Mateus als Darsteller mit dabei.